Materiały do niemieckojęzycznej bibliografi kaszubskiej

Tagi:

Materiały do niemieckojęzycznej bibliografii kaszubskiej
Uzupełniona bilbiografia zestawiona przez Marię Babnis w : Acta Cassubiana – Tom II Gdańsk/ Instytut Kaszubski 2000

A

Der Aal an der Kette [Sage]. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. l, H. 5, s. 215 – 216
Allerei Aberglaube aus Strellin, Kreis Putzig. Mitgeteilt von Jan Patock. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1912, Bd. 2, H. 2, s. 102-105
Allerei Heilmittel aus dem Wieller Kirchspiel. Aberglaube. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. l, s.30; H. 2,s. 74-75
Der alte Fritz und der Lübkauer Bauer [Sage]. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1909, Bd. l, H.4, s. 152
Altkaschubisches Gesangbuch. Hrsg. von Friedhelm Hintze, Berlin: Akademie-Verlag 1967, XXVIII, 193 s. (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik; Nr 37)
Ambrassat A., Westpreussen. Ein Handbuch der Heimatkunde für Schule und Haus, Danzig: A.W. Kafemann 1906, VIII, 294 s.
Archut A., Aberglaube und Brauch aus den Kreisen Bütow und Lauenburg, – Blätter für Pommersche Volkskunde, 1895, Jg. 3, Nr 5, s. 66-68: Nr 7, s. 105-107;Nr8s. 122-124
Asmus, Pommersche Flurnamen. – Blätter für Pommersche Volkskunde, 1914, Jg. 2, Nr 7
Aus der Geschichte des Dorfes Budow. – Ostpommersche Heimat. Beilage zur Zeitung für Ostpommern, 1933, 17s.
Aus der Pfarrchronik zu Charbrow. – Lauenburger Illustrierter Kreiskalender für das Jahr 1908, s. 75 – 80

B

Backe, Bericht über die Wenden in Pommern, w: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des KönigLPreussischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern, Bd. 1. Hrsg. von L. W. Brüggemann, Stettin 1779,s.65-69
Ballade mit Melodie aus Strellin, Kreis Putzig (K0ol Nowi’0e mia-sta…). Aufgezeichnet von Johannes [Jan] Patock. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. 2, H. l (6), s. 45 – 47
Baudouin de Courtenay J., Das gegenseitige Verhältnis der sogenanten lechischen Sprachen. – Archiv für slavische Philologie, 1902, Bd. 24,s. l – 73
Baudouin de Courtenay J., Kurzes Resume der „Kasubischen Frage”. – Archiv für slavische Philologie, 1904, Bd. 26, s. 366 – 405
Baudouin de Courtenay J., Übersicht der slavischen Sprachenwelt, Leipzig 1884
Behrendt Paul, Westpreussischer Sagenschatz, Bd. 1-6, Danzig: A.W. Kafemann 1906 – 1910 Tu m.in. legendy kaszubskie. – Rec. F. Lorentz – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. 2, s. 79 – 80; 1910, Bd. l, H. 5, s. 228; 1910, Bd. 2, H.l (6), s. 59
Bergengruen Werner, „Zwei kaschubische Weihnachtslieder”. W: W. Bergengruen, Die verborgene Frucht, Zürich 1947, s. 67
http://www.kaszubia.com/de/texte/kasch_weihnachtslied/kasch_weihnachtslied.htm
http://home.t-online.de/home/glee-family/Bergengruen.htm – tu wiersz recytowany przez W.Bergengruena w pliku audio.
Bernoulli Johann, Reisen durch Brandenburg, Pommern, Preussen, Curland, Russland und Pohlen in den Jahren 1777 und 1778, Bd. l, Leipzig: C. Fritschl779 Tu m.in. o Kaszubach
Besprechungsformel gegen strzelon (Fingergeschwär) aus Strellin, Kreis Putzig. Mitgeteilt von
Jan Patock. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. 2, H. l (6), s. 52
Bezzenberger Adalbert, Hausmarken auf der Halbinsel Hela. – Sitzungberichte der Altertumsgesellschaft Prussia zu Königsberg, 1895, Bd. 19, s. 137-139
Bielfeldt Hans Holm, Pomoranische Wörter in der deutschen Mundart Hinterpommerns im 19.Jahrhundert. W: Pracefüologiczne, t. 18,2, Warszawa 1968, s. 171-184
Bierprobe in Putzig [Sage]. – Mitteilungen des Vereins für kaschubi-sche Volkskunde, 1910, Bd. l, H. 5, s. 216
Die Bildsäule der Mutter Gottes in Sianowo [Sage]. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. 1. H. 2, s. 70
Biskupski Leon, Die Sprache der Brodnitzer Kaschuben im Kreise Karthaus (West-Preussen). H. 1: Lautlehre-Abteilung A, Leipzig: Breitkopf u. Härtel 1883, VI, 61 s. (Beiträge zur slavische Dialektologie; 1) Diss. Breslau 1883
Blätter für Pommersche Volkskunde. Monatsschrift für Sage, Märchen, Sitte und Brauch, Schwank und Streich, Lied, Rätsel und Sprachliches in Pommern. Hrsg. von O. Knoop und A. Haas, 1892 – 1902
Bleich Erich, Vom Volkslied im Deutsch Kroner Lande. – Heimatkalender Kr. Flatow, 1933, 17, s. 119 – 122
Böhning Peter, Die nationalpolnische Bewegung in Westpreussen 1815 – 1871. Ein Beitrag zum Integrationsprozess der polnischen Nation, Marburg/Lahn: J.G. Herder-Institut 1973, X, 254 s. (Marburger Ostforschungen; Bd. 33) Tu m.in. o kwestii kaszubskiej
Borzyszkowski Józef, Wer sind und wo siedeln die Kaschuben? -Europa Ethnica 1993, Bd. 50, 1993, H. 1-2, s. 39 – 50
Borzyszkowski Józef, Zur Geschichte der pommerschen Kaschuben. W: Pommern. Geschichte, Kultur, Wissenschaft. Zweites Kolloquium zur pommerschen Geschichte 13. und 14. September 1991, Greifswald 1991, s. 59 – 72
http://www.studienstelleog.de/download/GZ.pdf – W zestawieniu  Klausa-Dietera KreplinaGeschichte und Zeitgeschichte„;
Borzyszkowski Józef, Die Kaschuben im 19. und 20 Jh. zwischen Polen und Deutschland  – Manuskrypf (ca. 1996)
http://www.studienstelleog.de/download/GZ.pdf – W zestawieniu  Klausa-Dietera KreplinaGeschichte und Zeitgeschichte„;

Borzyszkowski Józef, Die Kaschuben, Danzig und Pommern, Gdańsk-Wejherowo 2003 [ Zawiera: Die Kaschuben – einst und heute; Zur Geschichte der pommerschen Kaschuben; Geschichte der Kaschuben und Pommerns im 19. und 20. Jahrhundert; Die Kaschuben im 19. und 20. Jahrhundert zwischen Polen und Deutschen; Die Literatur der Kaschuben – historische Entwicklung und heutiger Zustand; Kaschubische Mythen. Kaschuben und ihre Identität; Die polnische Emigration nach Nordrhein-Westfallen und die Entwicklung des Nationalbewusstseins der polnischen Bevölkerung Westpreußen vor 1920; Ryszard Stryjec (1932-1937) – Künstler, Graphiker, „Danziger Dürrer”, Autor einzigartiger Exlibris; Prälat Franz Manthey – seine Wahrheit und Zeugnis aus der Geschichte der Kaschuben; Danzig – genius loci. ]
Brauer Wilhelm, Im Flug über die Kaschubei. – Der Westpreusse,1973, Jg. 25,Nr4, s. 4-5
Brauer Wilhelm, Wanderungen durch die Kaschubei. – Der Westpreusse, 1958, Jg. 10, Nr 26, s. 10: Nr 27, s. 10
Braun Fritz, Wanderungen durch die Kaschubei. W: Die Provinz Westpreussen in Wort und Bild, Tl. 2, Danzig 1912, s. 139 – 143, il.
Breyer Richard, Die kaschubische Bewegung vor dem Ersten Weltkrieg. W: Studien zur Geschichte des Preussenlandes. Festschrift für Erich Keyserzu seinem 70. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schulern. Hrsg. von Ernst Bahr, Marburg 1963, s. 327 – 341; http://www.studienstelleog.de/download/GZ.pdf W zestawieniu  Klausa-Dietera Kreplina
„Geschichte und Zeitgeschichte”;
Breza Edward, Beinamen des pommerschen Adels. – Onomastica Slavogermanica (Berlin), 1981 Bd. 13, s. 115 – 129
Broesike Max, Deutsche, Polen, Masuren und Kaschuben in der Provinz Westpreussen, Berlin 1910
Bronisch Gerhard, Kaschubische Dialektstudien. H. 1: Die Sprache der Belöce. – Archiv für slavische Philologie, 1896, Bd. 18, s. 321 – 408: Leipzig: Harrasowitz 1898, 88 s.
Bronisch Gerhard, Kaschubische Dialektstudien. H. 2: Texte in der Sprache der Belöce, Leipzig: Harrasowitz 1898, 73 s.
Bronisch Gerhard, Ohle Walter, Teichmüller Hans, Kreis Bütow, -2. verbess. Aufl., Stettin: L. Saunier 1939, 309 s.+ 144 s. tabl., l mapa. (Die Kunst und Kulturdenkmäler der Provinz Pommern)
Brückner Aleksander, Randglossen zur kaschubischen Frage. – Archiv für slavische Philologie, 1899, Bd. 21, s. 62 – 78
Brüggemann L. W., Etwas von den Pommerschen Caschuben von Herrn Probst Haken zu Stolpe in Hinter-Pommern. – Büschings Wöchentliche Nachrichten, 1779 [druk 1780], Jg. 7, s. 189 – 193, 197 – 204
Brunner-Milkow G., Über die alten Ortsnamen der Gegend bei Deutsch Krone und Tempelburg. – Zeitschrift des Westpreussischen Geschichts-Vereins, 1886, H. 16, s. 115 -118
Büsching, Bemerkungen über die Kaschuben. – Büschings Wöchentliche Nachrichten, 1779 [druk 1780], Jg. 7, s. 148, 182, 189, 197

C

Camman Alfred, Turmberg-Geschichten. Ein Beitrag zur westpreussischen Landes- und Volkskunde, Marburg:N.G. Elwert 1980, 343 s., il., bi-bliogr. (Schriftenreihe der Kommission für Ostdeutsche Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde; Bd. 22)
Celarek Aleksander, Kaschubische Fischerboote. Lüneburg 1989. (Nordost-Archiv: Schriftenreihe; 30)
Ceynowa Florian, Beitrag zur Kenntnis der kaschubischen Sprache. – Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft, 1848, Jg. 6,s.75-78
Ceynowa Florian, Kurze Betrachtungen über die kassubische Sprache, als Entwurf zur Grammatik – eingeleitet und kommentiert von A.D. Dulicenko, W.Lehnfeld, Göttingen 1998, Vandehoeck&Ruprecht. S.146
Ceynowa Florian, Die Germanisirung der Kaschuben. – Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaften, 1843, Jg. l, H. 4, s. 243 -244; http://www.studienstelleog.de/download/GZ.pdf W zestawieniu  Klausa-Dietera Kreplina
„Geschichte und Zeitgeschichte”; Przedruk w: Die polnische Sprachenfrage in Preussen. Hrsg. von G. Gi-sevius, Leipzig 1845
Ceynowa Florian, Kaschubische Orts- und Volksnamen. – Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft, 1844, Jg. 2, H. 3
Cieslak Tadeusz, Die Kaschuben als soziales und politisches Problem am Ende des 19. und Anfang des 20-.Jahrhunderts. – Letopis. Jahresschrift des Instituts für – sorbische Volksforschung. Reihe B – Geschichte, 1978, Nr 25,s.31-38
Cramer Reinhold, Geschichte der Lande Lauenburg und Bütow. Bd. 1-2, Königsberg: Dalkowski 1858. Tu m.in. o pochodzeniu nazwy „Kaszuby”

D

Dambrowski Iwan. Baron von der Damerau: Adelgeschichtliches aus dem Erinnerungsschatz der Dombrowski, Kolkow, Zelewski in Pommerellen. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1913, Bd. 2, H. 3 (8), s. 113-130
Dambrowski Iwan, Baron von der Damerau, Waren die v. Dombrowski der Kaschubei Mondri oder waren die v. Mondri der Kaschubei Dombrowski ? Eine heraldisch-genealogische Skitze zur Geschichte für Kaschubischen Uradels. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. l, s. 17 – 19, 1908, H. 2,33 – 55, 1909, H. 3,113- 148, 2 tabl.
Diedrich Waldemar, Kaschuben, Kassuben. W: Diedrich W., Frag mich nach Pommern, [B.m.] 1987, s. 105 – 110
Dietert-Dembowski Friedrich, Reisebilder aus dem Deutschen Osten. Ein Heimat- und Wanderbuch mit etwa fünfzig Bildern und Originalzeichnungen ostdeutscher Künstler. – Erste und zweite Aufl., Frankfurt a.M.: Deutscher Heimat-Verlag [1908], 128 s. + 31 s. il.Rec. F. Lorentz Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. 2, H. l (6), s. 62-63
Ditsch Lina, Kaschubische Weihnachts-Sage. – Pommersches Heimatbuch 1975, [Hamburg 1974], s. 123 – 126
Der Drache im Bilawa-Bruch von Johannes [Jan] Patock. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. 2, H. l (6), s. 48 -49
Drei Sagen. 1. Der Wettwurf bei Gdinen von Paul Paschke, 2. Die liege von R. Hecker, 3. Heiligenbrunn von R. Hecker. W: Die Provinz West-preussen in Wort und Bild, Tl. 2, Danzig 1912, s. 351 – 354

F

Falkenhahn Viktor, Bielfeldt Hans Holm, Pomoranische „mac” „Stellnetz zum Heringsfang” – deutsche Manze. Grundsätzliches zur Aufstellung von Etymologiem. – Zeitschrift für Slawistik, 1963, Bd. 8, s. 49 -53
Fast Werner, Beiträge zum kaschubischen Sprachatlas, Berlin: [b.w.] 1940 Diss.
Fischel Alfred, Der Panslawismus bis zum Weltkrieg, Stuttgart u. Berlin, 1918

G

Garbe, Die letzten Vertreten der slavischen Sprache in dem Kirchspiel Schmolsin und Gr.Garde.-Pommersche Blätter für die Schule, 1898, Nr 15, s. 116
Gehrke Paul, Westpreussische Orts- und Flurnamen. W: Die Provinz Westpreussen in Wort und Bild. Tl. 2, Danzig 1912, s. 472 – 486
Gehrke Paul, Hecker R., Preuss Hans, Die Provinz Westpreussen in Wort und Bild. Ein Heimatbuch für Schule und Haus. Tl. l: Heimatkunde, Danzig: A. W. Kafemann 1911, [98], 514 s., l mapa. il.
Gemeindelexikon für das Königreich Preussen. Auf Grund der Materialen der Volkszahlung vom I.Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearb. vom Königlich Preussischen Statistischen Landesamte. H. 2: Provinz Westpreussen; H. 4: Provinz Pommern, Berlin 1908;Tu m.in. dane o ludnosci kaszubskiej. – Rec. F. Lorentz – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. l, H. 5, s. 222 – 226
Gerhardt Dietrich, Das Elb- und Ostseeslavische. W: Einführung in die slavischen Sprachen. Hrsg. von Peter Rehder, Darmstadt 1991, s. 103 -110
Gerlach, Die deutschen Flurnamen und die deutsche Mundart des Kreises Lauenburg i.Pom. In Sagen und Sitten, Schwanken und Reimen, Lauenburg: H. Badengoth 1929, [2], 85 s.
Gerschke [L.], In der Abenddämmerung. Sagen, Märchen und Geschichten aus der Heimat. – Heimat- und Kreiskalender Schlochau, 1930, 24, s. 113-117
Giersche Bruno, Die Kaschuben im völkischen Spannungsfeld des Ostraumes. – Christliche Unterwegs 1958, Jg. 12, Nr 5, s. 6
Girth Carl, Hela, Danzig: A.W.Kafemann 1891, 72 s. (Nordostdeutsche Städte und Landschaften; 9)
Gliewe Siegfried, Kaschubische Literaturdenkmäler. – Ostpommersche Heimat. Beilage zur Zeitung für Ostpommern, 1934, 44 s.
Gliewe Siegfried, Die Lebakaschuben. – Unser Pommerland (Stargard), 1926, Bd. 11, NrlO-11, s. 453
Gliewe Siegfried, Weihnachstabend am Lebasee. – Pommersches Heimatbuch 1968, s. 120 – 126
Die Glocken im Sauliner See [Sage], von Mersin. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. l, H. 5, s. 217
Die Glocken im Zarnowitzer See [Sage]. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1909, Bd. l, H. 4, s. 152
Gluck Helmut, Die preussische-polnische Sprachenpolitik. Eine Studie und Theorie und Methodologie der Forschung über Sprachenpolitik, Sprach-bewusstsein und Sozialgeschichte am Beispiel der preussisch-deutschen Politik gegenüber der polnischen Minderheit vor 1914, Hamburg: Buske 1979, 520 s
Goetzmann Karl, Geschichte der Stadt Lauenburg i.Pom., [Lauenburg:b.w.] 1900, XXV s.
Goetzmann Karl, Die Lebakaschuben, eine germanisierter, aussterbender Volksstam. W: Pommern in Wort und Bild, Frankfurt a.M. 1979, s. 386 -391
Gohrbandt Emil, Siedlungsgeschichte bis zur Aufhebung der Erbuntertätigkeit. W: Kreis Rummelsburg, Stettin 1938, s. 232 – 250, tab.
Golebiewski Hieronim, Bilder aus dem Fischerleben auf der Halbinsel Hela. Aus d. Poln. übers, von J. Schultz, Danzig: Westpreussischer Verlag 1918,55s. Rec. F. Lorentz – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, H. 1(6), s. 57-58
Gostkowski Jark, Die Kaschuben. – Die Ostmark, 1933, Jg. 38, s. 73-74
Górnowicz Hubert, Die deutsche Substitution des Phonems c in einige Ortsnamentypen des Gebietes von Pomorze Gdanskie und mit ihr verbundene ungenaue Restitutionen. – Onomastica Slavo-Germanica (Berlin), 1973, Bd. 7, s. 137-160
Granzow Klaus, Pommerellen und Kaschuben. Porträt einer osteuropäischen Landschaft. W: Eisen ist nicht nur hart. Begegnungen und Wiederbegegnungen mit dem deutschen Osten. Hrsg. von Franz Kusch, Stuttgart 1980, s. 110-115
Granzow Klaus, Willkommen – Herr von Puttkamer! Wiederbegegnung mit Pommern, Hamburg 1977
Gribel Hermann, Statistik des Bütower Kreises, Butow 1858
Grucza Franciszek, Die Vertretung des altpomoranischen [s] und [z] in den deutschen Formen der Ortsnamen Slawischer Herkunft im Ostseeraum.- Lingua Posnanensis, 1968, T. 12/13, s. 125 – 133
Gulgowski Izydor, Das Bauernhaus in der Kaschubei. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. 2, s. 64 -67, 1909, H. 3, s. 87 – 98, 1910, H. 5, s. 194 – 202, 2 tabl, il
Gulgowski Izydor, Bedeutungen einzelner Wörter und Redensarten. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1909, Bd. l, H. 3, s. 100-101
Gulgowski Izydor, Beiträge zur Volkskunst in der Kaschubei. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1912, Bd. 2, H. 2 (7), s. 78 – 90,il.
Gulgowski Izydor, Hausfleiss in der Kaschubei. – Pommereller Landbote, 1926,s.61-64,il.
Gulgowski Izydor, Hausfleiss und Volkskunst in der Kaschubei. W: Die Provinz Westpreussen in Wort und Bild, Tl. 2, Danzig 1912, s. 143 – 149, il.
Gulgowski Izydor, Hausfleissboden in Westpreussen, Marienwerder: Groll [1911], 16 s. (Schriften des Deutschen Vereins für ländliche Wohlfahrtsund Heimatpflege Provinz Abt. Westpreussen; 1)
Gulgowski Izydor, Kassubische Volkskunst. – Wanderer durch Ost-und Westpreussen, 1908, Jg. 5, s. 103 – 107
Gulgowski Izydor, Die Malerei als Volkskunst in Pommerellen. -Ost- und Westpreussen, 1913/1914, Jg. 2, s. 13 – 15
Gulgowski Izydor, Der Name „Kaschubei”. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1909, Bd. l, H. 4, s. 148 – 152
Gulgowski Izydor, Sonne, Mond und Sterne im Volksglauben am Weitsee (Wdzydze-See). – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. l, s. 23 – 25

H

Haas Alfred, Die Kassuben. – Blätter für Pommersche Volkskunde (Labes), 1898, Bd. 6, s. 153-155
Haken [Ch. W.], Bericht mit unbedeutenden Stilist. Abweichungen. -Büschings Wöchentliche Nachrichten, 1779 [druk 1780], Jg. 7, s. 163 – 193
Haken [Ch. W.], Bericht über die pommerschen Kaschuben. W: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl Preus-sischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern, Bd. 1. Hrsg. von L. W. Brügge-mann, Stettin 1779, s. 70 – 72
Haken [Ch. W.], Bericht über die pommerschen Wenden. W: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preussischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern, Bd. l, Hrsg, von L. W. Brüggemann, Stettin 1779, s. 170-172
Hanow W., Die Kassabiten. Ein Versuch die Namen und die Grenzen Kaschubiens zu bestimmen. – Neue Preussische Provinzial-Blätter, 2.Folge, 1855, Bd. 8, s. 161-166
Harder [nazw.], Hermann [pseud.] Joseph Paul, Kaschuben. Kleine Bilder aus der Heimat, Berlin:Schriftenvertriebsanstalt 1904, 90 s.
Harmsen Hans, Die Kaschubei. – Volk und Reich, 1931, Bd. 7, s. 448 – 456
Hartmann Stefan, Zu den Nationalitätenverhältnissen in Westpreus-sen vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. – Zeitschrift für Ostforschung, 1993, Jg. 42, s. 391-405,Tu m.in. o Kaszubach
Das Haupt der Heiligen Barbara [Sage]. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde,1908, Bd. l, H. 2, s. 71
Hausfleiss und Volkskunst in der Kaschubei. – Verein für kaschubische Volkskunde, 1912, Nr 8, 6 s.Austeilung in Karthaus vom 23. bis 30. Juni 1912
Heidelck Friedrich, Die kaschubische Giebelaubenhaus. – Jomsburg!939,Bd. 3, s. 95-113
Heidn Willy, Die Ortschaften des Kreises Karthaus/Westpr, in der Vergangenheit, Marburg:[b.w.] 1965, VII, 684 s., l mapa. (Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost- Mitteleuropas)
Henkel Waldemar, Die Kassuben. – Grenzboten 1908, Bd. 67, s. 599 – 603107. Hermann R., Von der erratischen Blöcken im Regierungsbezirk Danzig. W: Die Provinz Westpreussen in Wort und Bild, Tl. 2, Danzig 1912, s. 120-124, il.
Hilferding Aleksandr, Die baltischen Slaven. – Slavisches Central-blatt 1865, s. 294
Hilferding Aleksandr, Die sprachlichen Denkmäler der Drevjaner und Glinjaner Elbslaven im Lüneburger Wendlande. Aus dem Russischen von J. E. Schmaler, Bautzen: Schmaler 1857, 50 s.
Hilferding Aleksandr, Die Ueberreste der Slaven auf die Sudküste des baltischen Meeres. Übers, aus dem Russisch. – Zeitschrift für slavische Literatur, Kunst und Wissenschaft, 1864, Bd. l, s. 81 – 97,230 – 239, Bd. 2, s. 81-111
Hinze Friedhelm, 'Aus der Werkstatt des Pomoranischen Wörterbuchs. – Rocznik Slawistyczny,1965, R. 24, s. 93-107
Hinze Friedhelm, Der Ausdruck des Passivs im Slovinzischen. -Zeitschrift für Slawisitik, 1966, Bd. 11, s. 481 – 502
Hinze Friedhelm, Bemerkungen zur neuesten kaschubischen Literatur. I. Alojzy Nagel. – Zeitschrift für Slawistik, 1974, Bd. 19, Nr l, s. 42 – 46
Hinze Friedhelm, Bemerkungen zur neuesten kaschubischen Literatur. II. Jan Drzezdzon (1937 -1992). – Zeitschrift für Slawistik 1993, Bd.38,s.464-474
Hinze Friedhelm, Die Besonderheiten des pomoranischen Kardinalzahlworts gegenüber dem des Polnischen. – Zeitschrift für Slawistik, 1972, Bd. 17,s.346-359
Hinze Friedhelm, Die Besonderheiten des pomoranischen Wortschatzes gegenüber dem der polnischen Schriftsprache. W: Slawische Wortstudien, Bautzen 1975, s. 89 – 98
Hinze Friedhelm, Die Bezeugung des Pomoranischen im Spiegel der Korrespondenz Karl Gottlob von Antons. – Zeitschrift für Slawistik, 1990, Bd. 35, s. 599-609
Hinze Friedhelm, Bibliographische Beiträge zu einer Geschichte der kaschubischen Literatur. I. Alojzy Budzisz. – Zeitschrift für Slawistik, 1966, Bd. ll,s.270-276
Hinze Friedhelm, Bibliographische Beiträge zu einer Geschichte der kaschubischen Literatur. II. Jan Patock. – Zeitschrift für Slawistik, 1967, Bd. 12,s.95-106
Hinze Friedhelm, Bibliographische Beiträge zu einer Geschichte der kaschubischen Literatur. III. Jan Bilot. – Zeitschrift für Slawistik, 1972, Bd. 17,Nr2, s. 281 -284
Hinze Friedhelm, Die deutschen Lehnwörter im Pomoranischen (Kaschubischen), Berlin 1961, XLVI, 605 k. Diss. Maszynopis powiel.
Hinze Friedhelm, Die deutschen Lehnwörter im Pomoranischen (Kaschubischen), Berlin: Akademie-Verlag 1963, 18 s. (Sitzungberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Klass für Sprachen, Literatur und Kunst, Jg. 1963, Nr 2)
Hinze Friedhelm, Deutscher Ablaut in der Stammbildung des Pomoranischen. Zur Bezeichnung von „Glocke” und „Schaukel”. Onomatopoetischer Ablaut in der Stammbildung des Pomoranischen und anderer slawischer Sprachen”i.bes. engem Kontakt zum Deutschen. W: Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil- Hist. Klasse 67, Leipzig 1977, s. 85-92
Hinze Friedhelm, Einige Lehnprägungstypen nach niederdeutschem Muster, vornehmlich im Nordpomoranischen. – Zeitschrift für Slawistik 1993, Bd. 38, s. 79-85
Hinze Friedhelm, Einige slovinzische Reliktwörter im hinterpommerschen Plattdeutsch. – Zeitschrift für Slawistik, 1970, Bd. 15, s. 35 – 37
Hinze Friedhelm, Die etymologische Klärung von Namen im Leba-See in Hinterpommern. – Zeitschrift für Slawistik, 1970, Bd. 15, s. 38 – 48
Hinze Friedhelm, Das Gleichnis vom Saemann in slovinzischer und kaschubischer Fassung. – Zeitschrift für Slawistik, 1966, Bd. 11, s. 503 – 516
Hinze Friedhelm, Hundert kaschubische Tanzverse von Jan Patock. Ins Deutsche übersetzt und kommentiert von […]- Zeitschrift für Slawistik, 1970, Bd. 15,s.393-409
Hinze Friedhelm, Jozef Legowski’s Niederschrift einer slovinzi-schen Fassung des Paul Gerhardt – Liedes „Wach auf, mein Herz, und singe”. – Zeitschrift für Slawistik, 1967, Bd. 12, s. 207 – 211
Hinze Friedhelm, Karl Gottlob von Antons kaschubische Studien. (Zu den Anfängen der kaschubischen Lexikographie). – Studia z Filologii Polskiej i Slowiahskiej, 1965, T. 5, s. 297 – 305
Hinze Friedhelm, Kaschubisch sestnica „Wochenbett, Kindbett”. -Studia z Filologii Polskiej i Slowianskiej, 1970, T. 9, s. 57 – 60
Hinze Friedhelm, Das katholische Auferstehungslied „Trzy Maryje poszly” im evangelischen slovinzisch-kaschubischen Schriftum. W: Pracefi-lologiczne, T. 20, Warszawa 1970, s. 331 – 336
Hinze Friedhelm, Keine Etymologie ohne Onomasiologie. Dargestellt an einigen Fällen von Sinnwandel in pomoranischen und baltischen Ausdrücken für den Bewegungsbegriff „wenden, biegen, drehen”. W: Natalicia Johanni Schröpf er octogenario a discipulus amicisque oblata. Festschrift fürJ. Schröpfer zum 80. Geburtstag, München 1991, s. 201 – 212
Hinze Friedhelm, Lehnadverb und Verbform als Ausdruck deutscher Distanzkomposita im Pomoranischen. – Zeitschrift für Slawistik, 1977, Bd. 22, s. 615-622
Hinze Friedhelm, Die Namen Scharmützel, Schermützel, Zermützel, Schermeisel und ihre Deutung. Zugleich ein Beitrag zur Etymologie von ost-slaw[ische] koromyslo „Wassertrage”. – Zeitschrift für Slawistik, 1972, Bd. 17, s. 19-24
Hinze Friedhelm, Noch einmal pomoranisch sobaka „Hund”. – Zeitschrift für Slawistik, 1970, Bd. 15, s. 238 – 239
Hinze Friedhelm, Onomatopöie und Nomination. Dargestellt an pomoranischen (kaschubischen)Bezeichnungen der Wild-Avifauna. – Zeitschrift für Slawistik, 1987, Bd. 32, s. 815 – 823
Hinze Friedhelm, Pomoranisch zemki’ „schwer”: zernki’ „beschwerlich, mühsam” und sein etymologisches Nest. – Zeitschrift für slawische Philologie, 1992, Bd. 52, s. 150 – 156
Hinze Friedhelm, Pomoranisch-baltische Entsprechungen im Wortschatz. – Zeitschrift für Slawistik, 1984, Bd. 29, s. 189 – 196
Hinze Friedhelm Pomoranisch – polnische podwoda Fuhrwerk, Fronfuhre, russische podvoda Fuhrwerk im Deutschen. – Zeitschrift für Slawistik, 1974, Bd. 19,s.734-735
Hinze Friedhelm, Pomoranische Bezeichnungen des Kormorans. -Zeitschrift für Slawistik, 1977, Bd. 22, s. 53 – 55
Hinze Friedhelm, Pomoranische Bezeichnungen des Marienkäfers im hinterpommerschen Plattdeutsch. – Zeitschrift für Slawistik, 1964, Bd. 9, s. 349-351
Hinze Friedhelm, Pomoranische knezel, grosse Nase, Rüssel, und Verwandtes: nord(ost) deutsche Knösel/Knoesel (kurze) Tabaks-pfeife. -Zeitschrift für Slawistik 1992, Bd. 37, s. 630 – 632
Hinze Friedhelm, Pomoran[ische] minie- altpoln. mienic- altruss. meniti „sagen”: Ein pomoranisch-altpolnisch-altrussisches Isosemantem. -Zeitschrift für Slawistik 1994, Bd. 39, s. 226 – 229
Hinze Friedhelm, Pomoranische paxina: nordostdeutsche Pachi-ne „eine Art. Wertmarke”. – Zeitschrift für Slawistik 1994, Bd. 39, s. 118 – 122
Hinze Friedhelm, Pomoranische Reliktwörter in hinterpommerschen Niederdeutsch. W: Slawistik in der DDR 1977, Dem Wirken Hans Holm Biel-felds gewidmet, Berlin 1977, s. 130 – 138
Hinze Friedhelm, Pomoranische studki bitter (übertr.) und sein etymologisches Nest. – Zeitschrift für Slawistik 1993, Bd. 38, s. 197 – 199
Hinze Friedhelm, Pomoranische und sorbische onomatopoetische Vogelbezeichnungen. – Letopis. Jahresschrift des Instituts für Sorbische Volksforschung. Rjad A, 1989, 36, s. 25 – 32
Hinze Friedhelm, Das Pomoranische Wörterbuch. – Slavia (Praha), 1962, 31, s. 453.-455
Hinze Friedhelm, Pomoranische Wortstudien. (1. Nordostkasch. seda „Feldgrenze, Rain”; 2. sabor. Putkamer „Kleibauer”; nordostkasch. reb’ata „Lumpengesindel, Pöbel” und nordpomoran. Reb’atka „mein Liebes” (zu Kindern). – Kwartalnik Neofilologiczny, 1977, R. 24, s. 297 – 301
Hinze Friedhelm, Die slavische Kaschubei im Schnittpunkt deutscher und baltischer Einfluäzonen. W: Slawistische Studien zum XI Internationalen Slavistenkongreß in Preßburg/Bratislava, Köln; Weimar; Wien, 1993, s. 176-196
Hinze Friedhelm, Slovinzisch als Kirchensprache. W: Das heidnisch und christliche Slaventum,Wiesbaden 1967, s. 194 – 200. Acta II Congrressus intern.hist. Slavicae Salisburgo-Ratisbonensis anno 1967 celebrati
Hinze Friedhelm, Slovinzisch arnt „Prophezeiungsbuch”. -Zeitschrift für Slawistik, 1969, Bd. 14, s. 69 – 72
Hinze Friedhelm, Slovinzisch iak ubske l st „Huflattisch”. – Zeitschrift für Slawistik, 1963, Bd. 8, s. 55 – 57
Hinze Friedhelm, Slovinzische Fischzugnamen vom Garder See in Hinterpommern. – Nachleben und Etymologie slovinzisher Namen. – Zeitschrift für Slawistik, 1970, Bd. 15, s. 386 – 392
Hinze Friedhelm, Slovinzische Fischzugnamen vom Garder See in Hinterpommern (Nachtrag). Zeitschrift für Slawistik, 1971, Bd. 16, s. 385 -388
Hinze Friedhelm, Slovinzische Reliktwörter aus dem Sachgebiet der Winterfischerei im ehem.Hinterpommerschen Niederdeutsch. – Zeitschrift für Slawistik, 1969, Bd. 14, s. 577 – 581
Hinze Friedhelm, Die slovinzischen und kaschubischen Fassungen des Vaterunsers. – Zeitschrift für Slawistik, 1966, Bd. 11, s. 205 – 213
Hinze Friedhelm, Südwestkasch[ubische] refait, refatka ripötka „Pfifferling”. – Zeitschrift für Slawistik, 1968, Bd. 13, s. 681 – 682
Hinze Friedhelm. Telephonie und Rundfunk in der kaschubischen Folklore. – Zeitschrift für Slawistik, 1970, Bd. 15, s. 227 – 237
Hinze Friedhelm, Die Typen der Lehnprägungen nach deutschem Vorbild im Pomoranischen. -Zeitschrift für Slawistik, 1967, Bd. 12, s. 639 -649
Hinze Friedhelm, Eine unveröffentliche Variante des kaschubischen Liedes von Räuber Madej. -Zeitschrift für Slawistik, 1971, Bd. 19, s. 49 – 54
Hinze Friedhelm, Der urslawische Anteil am pomoranischen Wortschatz. Urslawische Lexik des Pomoranischen, die nicht im Polnischen bezeugt ist. – Zeitschrift für Slawistik, 1982, Bd. 27, s. 342 – 355
Hinze Friedhelm, Das Verhältnis von dem Heyles kaschubischen „Ptoszy gode” Vogelhochzeit zu seiner dravänopolabischen Vorlage, dem „Lied, welches die Wende singen, wenn sie in Gesellschaft zuweilen lustig sind”. – Zeitschrift für Slawistik, 1973, Bd. 18, s. 281 – 290
Hinze Friedhelm, War „Brotolomaeus” Raddäus Küster in Gross-Dübsow. Ein Beitrag zur Erforschung des Kirchenslovinzischen Schrifttums.- Zeitschrift für Slawistik, 1992, Bd. 37, s.427-429
Hinze Friedhelm, Wasserflurnamen in der Putziger Wiek. – Ono-mastica, 1970, T. 15, s.143-162
Hinze Friedhelm, Die Wiedergabe des deutschen Substantiv-Verba-labstrakt-Kompositums im Slovinzischen. Ein Beitrag zur deutschen Lehnsyntax im Slawischen. W: Slawisch-deutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kunst, Berlin 1969, s. 63 – 68 Festschrift für Hans Bielfeldt
Hinze Friedhelm, Wörterbuch und Lautlehre der deutschen Lehnwörter im Pomoranischen(kaschubischen), Berlin: Akademie-Verlag 1965, 534 s. (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik; Nr 37)
Hinze Friedhelm, Zu einigen pomoranischen Reliktwörtern aus dem Bereich der Segelschiffahrt. -Zeitschrift für Slawistik, 1971, Bd. 16, s. 389 – 391
Hinze Friedhelm, Zum Leben und Werk von Friedrich Lorentz (1870- 1937) Eine Würdigung anlässlich seines 25. Todestages. W: Beiträge zur Geschichte der Slawistik, Berlin 1964,s. 81 – 112
Hinze Friedhelm, Zum Leben und Werk von Gotthelf Matthias Bronisch (1868 – 1937). – Zeitschrift für Slawistik, 1992, Bd. 37, s. 283 – 286
Hinze Friedhelm, Zum Nachleben slovinzischer Gehöftsnamen in Groß Garde (Gardna Wielka). – Zeitschrift für Slawistik, 1971, Bd. 16, s 110 – 126
Hinze Friedhelm, Zur Biographie des kaschubischen Schriftstellers Jan Bilot. – Zeitschrift für Slawistik, 1974, Bd. 19, s. 47 – 48
Hinze Ffriedhelm, Zur Etymologie des FN[Familienname] Cejnowa und des ON[Ortsname]Ceynowa/Chalupy. – Zeitschrift für Slawistik, 1976, Bd. 21, s. 181-183
Hinze Friedhelm, Zur Etymologie des Flur- und Siedlungsnamen deutsche Rixhöft (pomoran. Rozeft – poln. Rozewie). – Onomastica Sla-vogermanica, 1990, 19, s. 219 – 223 Hans Walter zum 70. Geburtstag
Hinze Friedhelm, Zur 100.Wiederkehr des Geburtstages von Friedrich Lorentz (1870 – 1937). Ein Beitrag zur Geschichte der Slawistik in Deutschland. – Zeitschrift für Slawistik, 1970, Bd. 15, s. 789 – 811
Hinze Friedhelm, Zur neuen Übersetzung der vier Evangelien ins Kaschubische. – Zeitschrift für Slawistik. 1993, Bd. 38, s. 401 – 403
Hinze Friedhelm, Zur Quelle „Kaschubischen Weihnachtliedes” von Werner Bergengruen. – Zeitschrift für Slawistik, 1964, Bd. 9, s. 66 – 76
Hinze Friedhelm, Zur 400.Wiederkehr des Geburtsjahres von Michael Pontanus (1583 – 1654). (Ein Beitrag zum Lutherjahr). – Zeitschrift für Slawistik, 1983, Bd. 28, s. 752 – 772
Hinze Friedhelm, Lauch Annelies, Die pomoranischen Sprachproben in der Handschrift „Ms.slav.Oct.3” der Berliner Staatsbibliothek und ihre Vorlage. – Zeitschrift für Slawistik, 1971, Bd. 16, s. 733 – 750
Hirtenhorn und Ringstock, von Leo Müller. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1912, Bd. 2, H. 2 (7), s. 96 – 98, il
Hirtenruf aus Strellin Kreis Putzig. Augezeichnet und übersetzt von Johannes [Jan] Patock. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. l, H. 5, s. 221-222, nuty
Hochzeitsbitterspruch aus Chmielno Kreis Karthaus, mitgeteilt von Max Pintus. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1909, Bd. l, H. 3, s. 104-107
Hochzeitsbittersprüche aus Linde, Kreis Neustadt von Friedrich Lorentz. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1912, Bd. 2, H. 2(7), s. 98-101
Hochzeitsbittersprüche bei den Slovinzen im Kreise Stolp. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1909, Bd. l, H. 4, s. 154 -156
Hoffmann Erich, Zischke Erwin, Klobschin (Burchardsdorf) Kreis Karthaus/Westpr. und seine Umgebung am Turmberg (1605 – 1945), Marburg: [b.w.] 1967, XII, 249 s., l mapa. (Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas; Nr 79)

I

In der Kassubei. – Kölnische Volkszeitung, 1905, Nr 790

J

Jagic Vatroslav, Einige Streitfragen. – Archiv für slavische Philologie, 1898, Bd. 20, s. 40-46
Jagic Vatroslav, Die Umlautserscheinungen bei den Vocalen e Q, e in den slavischen Sprachen. – Archiv für slavische Philologie, 1881, Bd. 5, s. 534-; 1882, Bd. 6, s. 73-
Jagic Vatroslav,Die Verwandschaft der slavischen Sprachen. – Archiv für slavische Philologie, 1898, Bd. 20, s. 13
Zweiter Jahresbericht der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde. Vorgelegt am 15. Junius 1827, Stettin 1828, s. 33 – 38 Tu o badaniach Mrongowiusza
Dritter Jahresbericht der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde. Vorgelegt am 14.Junius 1928, Stettin 1828, s. 64 – 85. Tu o badaniach kaszubsko-pomorskich (Kassubisch Pomerellische Forschungen)
Vierter Jahresbericht der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde. Vorgelegt am l .Junius 1829, Stettin 1830, s. 47,-48 Tu o badaniach j^zykowych wsröd Kaszuböw
Jak ilca z naszi o kant zginöl [Sage]. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. l, H. 5, s. 215
Jeszke Jerzy, Zur Erkundung von Wortinfiltraten im Kaschubischen. – Roczniki Humanistyczne, 1964, 12, z. 4, s. 61 – 68
Johanniswurz, von Johannes [Jan] Patock. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1912, Bd. 2, H. 2 (7), s. 95 – 96

K

Kaftan Ernst, Bauernhäuser des Kreises Deutsch-Krone, Westpreus-sen, Darmstadt 1916, 46 s., 22 tabl. Diss.
Kaiser Karl, Kritisches zur Kaschubenforschung. – Wörter und Sachen, N.F., 1939, Bd. 2, s. 235 – 247
Karthaus und sein Kloster „Marienparadies”. Ein Bildband zum Heimat des Kreises Karthaus. Hrsg. von Wilhelm Brauer, Salzburg 1980
Kaschuben in Westpreussen. -Neues Volk, 1941, Bd. 9, H. 7, s. 10-13
Kaschubische Hausindustrie. Auf Anregung des deutschen Vereins für landliche Wohlfahrts- und Heomatpflege hrsg. von Ernst Seefried-Gul-gowski, Berlin: Deutsche Landbuchhandlung 1911, 36 s.Rec. F. Schwarz -Mitteilungen des Westpreussischen Geschichtsvere-ins, 1912, Jg. 11, Nr 3. S. 36
Kaschubische Rätsel. W: Die Provinz Westpreussen in Wort und Bild, Tl. Danzig l912, s. 471
Kassuben. W: Die Jubilaumskirchen in Ostpreussen,[b.m.], 1912, s. 41-44
Kiechel Samuel, Über Kassuben, Danzig, Elbing und Königsberg [Reisebericht a.d. 1674]. -Altpreussische Monatsschrift, 1872, Bd. 9, s. 365 -372
Kinderspielzeug, von Izydor Gulgowski. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1913, Bd. 2, H. 3 (8), s. 149 – 152, il.
Klat Marek, Mykowski Jaroslaw, Buch der Kaschubei. Eine kaschubische Erzählung von Edmund Szczesiak, Einleitung von Józef Borzysz-kowski. Aus dem Poln. von Halina Stasiak, Gdansk 1995
Kleine Mitteilungen – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde 1910, Bd. 2, H. 1(6), s. 57, 1912, H. 2(7), s. 105 – 106
Kluge Friedemann, Eine Bibel für die Kaschuben. Zur Vorgeschichte der ersten kaschubischen Bibelübersetzung. W: Kirche im Osten. Studien zur osteuropäischen Kirchengeschichte und Kirchenkunde, Bd. 37, Göttingen 1994, s.35-61
Kluge Friedemann, Kaschubische Renaissance. Vom neuen Selbs-bewusstsein eines kleinen slavischen Volkes. – Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft (Heide in Holstein), 1997, Bd. 39, s. 167 – 170
Kluge Friedemann, Ein vielfach verändertes Kaschubenbild. Neuere polnische Forschungen zur Kaschubei und ihren Bewohnern (Literaturbericht). Zeitschrift für Ostforschung 1994, Jg. 43,s.71-81
211. Knoop Otto, Die Abnahme der kaschubischen Bevölkerung im Kirchspiel Charbrow. – Baltische Studien, 1883, Bd. 33, s. 368 – 370
Knoop Otto, Etwas von den Kaschuben. – Unsere Heimat (Köslin), 1925, Nr(?) 1,2,4,6
Knoop Otto, Die Sprache der baltischen Slawen. – Blätter für Pom-mersche Volkskunde, 1896, Jg. 4, s. 188
Knoop Otto, Sprachliches aus Pommern. – Blätter für Pommersche Volkskunde, 1893, Jg. l, s. 123 – 125. Tu m.in. o okregu słupskim i lęborskim
Knoop Otto, Schwank und Streich aus Pommern, Poznan 1894
Knoop Otto, Volkssagen, Erzählungen, Aberglauben, Gebräuche und Märchen aus dem östlichen Hinterpommern. Gesammelt von …, Posen: J. Jo-Iowiczl885, XXX, 240s.
Knoop Otto, Volkssagen, Erzählungen und Schwanke aus dem Kreise Dramburg. Unter Mitw. von A. Heller gesammelt, u. hrsg. von […], Köslin: C. G. Hendetz 1926, XI, 116 s. (Ostpommersche Sagenschatz; Bd. 3)
Knoop Otto, Volkssagen, Erzählungen und Schwanke aus dem Kreise Lauenburg, Köslin: C. G. Hendetz 1925, XII, 104 s. (Ostpommersche Sagenschatz; Bd. 2)
Knoop Otto, Volkssagen und Erzählungen aus der Stadt und dem Landeskreis Stolp. Gesammelt und hrsg. von […], Stolp: O. Eulitz 1925, VIII, 90 s.
Knoop Otto, Zu Beibog und Cernobog. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1909, Bd. l, H. 3, s. 98 – 100
Koblischke Julius, Bemerkungen zu Prof. Baudouin de Courtenay’s „Kurzem Resume der kasubischen Frage”. – Archiv für slavische Philologie, 1906, Bd. 28, s. 261-283
Koblischke Julius, Der Name „Slovinzen”. – Mitteilungen des Vereins für Kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. l, s. 12 – 14
Koblischke Julius, Zum Kaschubennamen. Kritische Bemerkungen. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. 2, H. l (6), s. 21-33
Körner G., Philologisch-kritische Abhandlung von der Wendischen Sprache und ihrem Nutzen in den Wissenschaften, Leipzig 1766, 74 s.
Krannhals Hanns, Das Zünglein an der Waage (die Kaschuben). W: Wir von Weichsel und Warthe, Salzburg (1950), s. 192 – 194
Krannhals Hanns, Zwischen den Stühlen. Das Schicksal der Kaschuben in Westpreussen.-Westpreussen-Jahrbuch, Nr.2, 1951/52, s. 129 – 132
Krause R., Sitten, Gebräuche und Aberglauben in Westpreussen. Gesammelt von …, Berlin:Schriftenvertriebsanstalt [1904], 76, [2] s. M. in. z okręgu człuchowskiego
Der Kreis Schlochau. Ein Buch aus preussisch-pommersche Heimat. Erarb. und zsgest. von Manfred Vollack und Heinrich Lemke, Kiel: Heimat-kreisausschuss Schlochau 1974, 600 s.
Kreplin Klaus-Dieter, Kaschuben im preussischen Staat. Bemerkungen. – Mitteilungen aus dem Genealogischen Archiv Kreplin http://www.gak.studienstelleog.de/Mitteilungen/Mitt-14.pdf (Herdecke), 1993, Nr 12 (Reihe H, Nr 1)
Kreplin Klaus-Dieter Adel (PDF – 144 kB) http://www.studienstelleog.de/download/adel.pdf
Kreplin Klaus-Dieter Historische Geografie: Teil 1 (PDF – 503 kB) http://www.studienstelleog.de/download/hg1.pdf
Kreplin Klaus-Dieter Historische Geografie: Teil 2 PDF – (2923 kB) http://www.studienstelleog.de/download/hg2.pdf
Kreplin Klaus-Dieter Geschichte und Zeitgeschichte (PDF – 540 KB) http://www.studienstelleog.de/download/GZ.pdf
Kreplin Klaus-Dieter Kirchen und Sprachgebite(PDF – 190 kB) http://www.studienstelleog.de/download/ks.pdf
Kreplin Klaus-Dieter Volkskunde (PDF – 283 kB) http://www.studienstelleog.de/download/volksk.pdf
Krieg A., Karwenbruch. W: Die Provinz Westpreussen in Wort und Bild. Tl. 2, Danzig 1912, s. 149 – 151
Kruger Fritz, Heimatkunde des Kreises Bütow, Bütow:[b.w.] 1929, 123s., tab.H. 2: Das Land Butow. Ein Deutsches Land. Geschichte der Heimat in Bilderen, Tl. l
Kucharska Jadwiga, Die kaschubischen Maschoperien in der Feldforschung. – Deutsches Jahrbuch für Volkskunde, 1962, Jg. 8, s. 53 – 64
Kühn Walther, „Kaschuben” als deutscher Stammesname. – Deutsche Monatshefte in Polen, 1937/38, Jg. 4, s. 545 – 549
Kukier Ryszard, Das pomeranisch-kaschubische Skansen in Kluki. – Letopis. Jahresschrift des Instituts für Sorbische Volksforschung. Reihe C. Volkskunde, 1970, Nr 13, s. 143 – 148
Kunkel Otto, Ostpommersche Volkstumskunde und ihr Gegenwartswert. W: Hinterpommern. Hrsg.von Kurt Cronau, Stettin 1929, s. 261 – 271, il, tab.Tu m.in. stroje kaszubskie i model wsi kaszubskiej
Kutzscher Gerhard, Zur kassubischen Frage. – Zeitschrift für Politik, 1926, Bd. 16,s.86-91

L

Labuda Gerard, Schlüsselprobleme zur Geschichte der Kaschuben auf Grund der Geschichte Pommerns. – Polnische Weststudien (Poznan),1989, Bd. 8, s. 3-33
Lange Th., Die pommerschen Kaschuben, – Berliner Gerichtszeitung,1897. Beilage aus 2 November
Lange Th., Die pommerschen Kaschuben. – Leipziger Tageblatt,1898. 27 January
Lauenburger Illustrierter Kreiskalender für das Jahr 1909, Lauenburg [1909].Rec. F. Lorentz – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1909, Bd. l, H. 3, s. 111
Laur Wolfgang, Die sogenannten Wenden im Baltikum. – Jahrbuch für frank. Landesgeschichte, 1961, Bd. 21, s. 431 – 437
Lebende Spinnstubenlieder. Nach Wort und Weise aus Volksmund im ländlichen Ostpreussen aufgezeichnet und erläutert von Eduard Roese, Berlin: Deutsche Landbuchhandlung 1911, VI, 264 s. Tu m.in. o Kaszubach. – Rec. I. Gulgowski – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1912, Bd. 2, H. 2 (7), s. 108
Lingenberg Heinz, Die Kaschuben. Kultur, Geschichte und Volks-tum einer Minderheit. – Westpreussen-Jahrbuch, 1985, Bd. 35, s. 123 – 150
Der Lissauer Müller und der Wanderer. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde. 1909, Bd. l, H.4, s. 153 – 154
Litwin Jerzy, Kaschubischer Bootsbau. Tl. 1: Volkstümliche Bots-bau im Binnenland; Tl. 2: Volkstümliche Bootsbau an der Küste. – Deutsche Schiffahrtsarchiv, 1984, Bd. 7, s. 223 – 242: 1985, Bd. 8, s. 285 – 308
Litwin Jerzy, Der Slowinzer Kahn, einer interessanter Überblick des ehemaliges Bootshaus. – Logbuch, 1980, Bd. 16, s. 77 – 80
Lorek Gotthilf, Abentheuerliche Einführung eines Predigers in sein Pfarramt. Ein charakteristischer Beitrag zur Sinnesart der Kassuben am Leba-Strome. – Pommersche Provinzial-Blätter für Stadt und Land, 1821, Bd. 3,s.306-320
Lorek Gotthilf, Extra-Kassubischer Aberglaube. Zur Beherzigung für die Gegner einer zweckmässigen Aufklärung des Landvolks und Verbesserung seiner Schulen. – Pommersche Provinzial-Blätter für Stadt und Land, 1821, Bd. 3, s. 421-426
Lorek Gotthilf, Zur Charakterisierung der Kaschuben am Leba-Strome. – Pommersche Provinzial-Blätter für Stadt und Land, …., Bd. 2, s. 334-363,455-477, l tabl..Na s. 334 – 338 zamieszczone sa uwagi wydawcy J.C.L. Hakena
Lorentz Friedrich, Beiträge zur Biographie des Michael Pontanus.- Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. l, H. 5, s. 161-167
Lorentz Friedrich, Beibog und Cernobog. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. l, s. 19 – 23
Lorentz Friedrich, Bemerkungen über die Akzentqualitäten des Kaschubischen und Slovinzischen. – Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung, 1904, Bd. 37, s. 351 – 364
Lorentz Friedrich, Bemerkungen zu den in päpstlichen Urkunden überlieferten ostseewendischen Namensformen. – Archiv für slavische Philologie, 1905, Bd. 27, s. 474 – 475
Lorentz Friedrich, Die Bevölkerung der Kaschubei zur Ordenszeit.- Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins, 1926, H. 66, s. 7 – 67
Lorentz Friedrich, Die Familiennamen auf- ski. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1909, Bd. l, H. 4, s. 156 – 157
Lorentz Friedrich, Das gegenseitige Verhältnis der sogenannten lechischen Sprachen. – Archiv für slavische Philologie, 1902, Bd. 24, s. l – 73
Lorentz Friedrich, Geschichte der Kaschuben, Berlin: Hobbing 1926,172s
Lorentz Friedrich, Geschichte der pomoranischen (kaschubischen) Sprache, Berlin;Leipzig: W. de Gruyter 1925, XI, 236 s. (Grundriss der slavi-schen Philologie;!)
Lorentz Friedrich, Die Kaschuben, W: W. Wolz, Der ostdeutsche Volksboden, Breslau 1926, s. 244 – 264
Lorentz Friedrich, Die Kaschuben. – Deutsche Rundschau, 1927, Bd. 210, s. 294-300
Lorentz Friedrich, Die Kaschuben. – Ostdeutsche Monatshefte, 1929/30 Jg. 10,s.890-894 Toz w: Pommersche Heimatpflege, 1931, Bd. 2, s. 21 – 26
Lorentz Friedrich, Der kaschubische Dialekt von Gorrenschyn, Berlin: Akademie-Verlag 1959, 84 s. (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik; Bd. 19)
Lorentz Friedrich, Kaschubische Grammatik, Danzig: „Gedana” 1919,97s.Toz przedr. – Hildesheim 1971
Lorentz Friedrich, Kaschubische Schrift. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910,Bd. l, H. 5, s. 202 – 209
Lorentz Friedrich, Die kaschubische Schriftsprache. – Osteuropäische Korrespondenz, 1933, Jg, 10, aus 15 Nov., s. 6 – 7
Lorentz Friedrich, Die kaschubischen Ortsnamen nebst Ableitungen, Berlin: Akademie der Wissenschaften 1933, 64 s Odb. z: Abhandlungen der Preussischen Akademie der Wissenschaften. Philologisch-historische Klasse: 1933, Nr 4)
Lorentz Friedrich, Die kaschubischen Stammesnamen. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. 2, s. 55 – 60
Lorentz Friedrich, Merkblatt zur Auffindung kaschubischer Sprachreste. – Monatsblätter für Pommersche Geschichte, 1934, Jg. 48, s.147-148
Lorentz Friedrich, Moderne Dialekte und das Studium desselben. – Münchner Allgemeine Zeitung, 1905, Beilage Nr 189
Lorentz Friedrich, Der Name der Stadt Putzig. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. 2, s. 61 – 64
Lorentz Friedrich, Ein neu gefundenes kaschubisches Sprachdenkmal aus dem 17. Jahrhundert. -Monatsblätter für Pommersche Geschichte und Altertumskunde, 1934, Jg. 48, s. 129 – 133
Lorentz Friedrich, Nochmals der Name „Slovinzen”. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. l, s. 14-16
Lorentz Friedrich, Die Ortschaften Damerkau und Wyschetzin in Kreise Neustadt und die Adelsfamilien von Dabrowski und von Wyszecki. Eine Laierfrage an die Sachverständigen. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. 2, H. l (6), s. 37 – 39, il.
Lorentz Friedrich, Pomoranische Ergänzungen zum etymologischen Wörterbuch, Poznan: Instytut Zachodni 1922, s. 158 – 164 Nadb. z: Slavia occidentalis, 1922, t. 2
Lorentz Friedrich, Pomoranisches Wörterbuch . Bd. l- 5, Berlin:Akademie Verlag 1958 – 1983 Bd. 1: A – P. – 1958, XXII, 691, [1] s.; Bd. 2: P – transportirovac. Fortgeführt von Friedhelm Hinze. – 1968 – 1969, XVIII, [2], 592, [2] s.; Bd. 3:. Transportirovac -zvwk. Nachträge: aa – caprina. – 1971 – 1973, s. 593 -1264; Bd. 4: Nachträge capr. – slop. – 1974 – 1975, s. 1265 – 1854; Bd. 5: Nachträge slöz-zvirovisce. – 1983, s. 1855-2111. (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik. Sonderreihe Wörterbücher)
Lorentz Friedrich, Die postlabialen und gutturalen Diphtongierun-gen des Pomoranischen. W: Zbornik u slavu Vatroslava Jagica, Berlin 1908
Lorentz Friedrich, Reichte das Kaschubische einst weiter nach Süden. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. 2, H. l (6), s. 33-36
Lorentz Friedrich, Die Ritter des Deutschen Ordens im Spiegel der Kaschubischen Sage. – Deutsche Volksrat, 1920, Bd. 2, s. 620 – 621
Lorentz Friedrich, Sagen, Märchen und Aberglauben in den in ka-schubischer Sprache veröffentlichten Texten. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. 2, H. l (6), s. l – 21: 1913, Bd. 2.,H. 3 (8), s.130-141
Lorentz Friedrich, Slavische miscellen. Slovinz. Iriiet, kasch. vhiet; Slovin. möi|s; Slovin. vüostöimi. – Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen (Berlin), 1904, 37, s.264 – 273
Lorentz Friedrich, Slavische Namen Hinterpommerns (Pomorze Zachodnie). Bearb. von Friedhelm Hinze, Berlin: Akademie-Verlag 1964, XII, [4], 150, [1] s. (Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin; Nr 32)
Lorentz Friedrich, Slovinzische Grammatik, Peterburg: Izd. 2. Otde-lenija Imperator’skoj Akademii Nauk 1903, XV, 392 s., mapa
Lorentz Friedrich, Slovinzische miscellen. Urslav. Iti im Slovinzischen und Kaschubischen; Slov. böimi; kasch. Heist. rege. – Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprache (Berlin), 1904, 37, s. 340 – 348
Lorentz Friedrich, Slovinz[ische] prou sc und Verwandtes. – Archiv für slavische Philologie, 1905, Bd. 27, s. 469
Lorentz Friedrich, Slovinzische Texte, Peterburg: Izd. 2. Otdeleni-ja Imperator’skoj Akademii Nauk 1905, VI, 150 s.
Lorentz Friedrich, Slovinzisches Wörterbuch. T. 1-2, Peterburg 1908 – 1912, IV, 738 s. + IV, 739 – 1554 s. Rec. J. Lagowski – Monatsblatter der Gesellschaft, 1908, Jg. 22, s. 179. – Informacja o publikacji, tegoz – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. 2, s. 78 – 79
Lorentz Friedrich, Die Sprache des Pontanus. – Slavia Occidenta-lis, 1925, R. 3/4, s. 188-214
Lorentz Friedrich, Sprache und Volksrum der Kaschuben. W: Kampf um die Weichsel. Hrsg. von E. Keyser, Stuttgart 1926, s. 55-68
Lorentz Friedrich, Über die pommerellische Sprache bis zur Hälfte des 15. Jahrhunderts. – Berichte d. RUSS. Abt. d. Kaiserl. Akad. D. Wiss. Z. Peterburg, 1905, Bd. 10, H. 3, s. 69 – 209
Lorentz Friedrich, Der Vampyrglaube bei den Kaschuben. – Deutsche Volksrat, 1920, Bd. 2, s. 593 – 594
Lorentz Friedrich, Welches Recht haben die Kaschuben Westpreus-sens auf diesen Namen? Ein Brief des Herrn Professor Koblischke in Warnsdorf und die Antwort darauf. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. l, H. 5, s. 182 – 191
Lorentz Friedrich, Zahl, Wohnsitze und Staatszugehörigkeit der Kaschuben. – Deutsche Volksrat,1920, Bd. 2, s. 361 – 363
Lorentz Friedrich, Zum Heisternester Dialekt. – Archiv für slavi-sche Philologie, 1901, Bd. 23, s. 106-112
Lorentz Friedrich, Zur altern kaschubischen Literatur. – Archiv für slavische Philologie, 1898, Bd. 20, s. 556 – 577
Lullies Hans, Landeskunde von Ost- und Westpreussen. Mit zwei Karten und einem Bilderanhange, 7. Aufl., Breslau: Hirt 1912, 80 s. Wyd. l – 1891; tu m.in. o Kaszubach
Łebski kosciół = Die Lobscher Kirche, von Johannes [Jan] Patock. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1912, Bd. 2, H. 2(7), s. 93 -94
Łęgowski Józef, Die neuesten arbeiten über die Kaschuben. – Blätter für Pommersche Volkskunde, 1899, H. 6, s. 93 – 95
Łęgowski Józef, Die Slovinzen im Kreise Stolpe, ihre Literatur und Sprache. – Baltische Studien. N.F., 1899, Bd. 3, s. 137 – 157
Łęgowski Józef, Die Sprache der baltischen Slawen. – Blätter für Pommersche Volkskunde, 1896,8.81-89,97-101, 113-115, 129-132
Łysiak Wojciech, Das Drama der Slowinzen und der Geschichtsprozess (Tłum. : Maria Gierlak)
http://www.dpg-brandenburg.de/nr_18/slovinz.htm

M

Maczulis Norbert, Das Kaschubische Museum Kartuzy, Kartuzy: Muzeum Kaszubskie 1991
Majkowski Aleksander, Das abenteuerliche Leben des Remus. Ein kaschubischer Spiegel, Köln; Wien: Böhlau Verlag 1988. (Schriften des Komitees der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der S lavischen Stu-dien; Bd. 10/1)
Mankowski Hermann, Fischerleben auf Heia. – Grenzboten, 1907, Bd. 66, s. 623 – 628
Mankowski Hermann, Die Halbinsel Hela, Danzig: A.W. Kafemann 1906, 69 s., il., mapy. (Norddeutsche Städte und Landschaften; 9)
Mannhardt Wilhelm, Sagen aus dem Kreise Karthaus. – Altpreus-sische Monatsschrift, 1866, Bd. 3, s. 323 – 333
Manthey Franz, Die Kaschuben. – Heimatbrief der Danziger Katholiken, 1964, Jg. 15, Nr 8, s.12
Manthey Franz, Die sogenannte „Jungkaschubische Bewegung”. -Heimatbrief der Danziger Katholiken, 1970, Jg. 21, Nr 3, s. 6 – 8
Manthey Franz, Von einem alten kaschubischen Adelsgeschlecht den „Swenconen”. – Heimatbrief der Danziger Katholiken, 1972, Jg. 23, Nr 4,s. 7-9
Marquard, Die See- und Küstenfischerei. W: Hinterpommern. Hrsg. von Kurt Cronau, Stettin 1929, s. 128 – 149, il., tab.
Meyer Kurt, Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Bütow seit Einführung der Reformation bis zur Gegenwart, Butow (1929)
Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde. Im Auftrage des Vereins hrsg. von Friedrich Lorentz und Izydor Gulgowski, 1908 -1910, Bd. l, H. l – 5; 1910/1913, Bd. 2, H. l – 3 (6-8), Leipzig 1908 – 1913 Öd H. 7 red. I. Gulgowski
Mülverstedt G. A., von, Die Wappen der von Wantoch-, von Gynz-, von Sty- und von Wrycz-Rekowski. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. l, H. 5, s. 168 – 182, l tabl.

N


Nationale Minderheiten und staatliche Minderheitenpolitik in Deutschland im 19. Jahrhundert ,
Akademie Verlag,Berlin 1999, Herausgeber: Hans Henning u. Peter Kunze. Tu referat J.Borzyszkowskiego „Die Kaschuben im 19. und 20. Jh. zwischen Polen und Deutschen (s. 93-98)
Neubecker Ottfried, Die kaschubischen Adelswappen beim englischen Heroldsamt registriert (Socha-Borzestowski). – Der Tappert, 1967, s. 9-12
Neureiter Ferdinand, Geschichte der kaschubischen Literatur. Versuch einer zusammenfassenden Darstellung, München; O. Sagner 1978, 281, [3] s. (Slavistische Beiträge: Bd. 117) Toz 2 wyd.-1991 ( Wyjatki o F.Ceynowie w zestawieniu  Klausa-Dietera Kreplina „Geschichte und Zeitgeschichte” http://www.studienstelleog.de/download/GZ.pdf )
Neureiter Ferdinand, Die Kaschuben. – Mickiewicz-Blätter, 1968, Bd. 13, H. 39, s. 228-248 Zawiera też thimaczenia na jezyk niemiecki wierszy Aleksandra Majkowskiego, Jana Karnowskiego, Franciszka Sedzickiego, Leona Heyke, Jana Trepczyka, Stefana Bieszka, Leona Roppla, Jözefa Ceynowy i Alojzego Nagla
Neureiter Ferdinand, Kaschubische Antologie, München: O. Sagner 1973, VIII, 281 s. (Slavistische Beiträge; Bd. 61)
Neureiter Ferdinand, Vom Menschenrecht der Kaschuben auf Erhaltung ihrer Muttersprache. – Das Menschenrecht (Wien), 1970, Bd. 25, Nr 3, s. 6-7
Nitsch Kazimierz, Reichte das kaschubische einst weiter nach Süden. -Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. l, H. 5, s. 191-194
Noffke Arthur, Das Völkchen der Kaschuben. Ein Stück ostpommerscher Volksgeschichte, Oldenborstel/Holst.: Selbstverlag 1988, 48 s.
Nowack Walter, Die Kaschuben im Kreise Bütow. – Ostdeutsche Monatshefte, 1933, Jg. 14, s. 70-73
Nowack Walter, Vom Wortschatz des Kaschubischen im Kreise Bütow (Pommern), Halle: Schroedel [1932], 24 s.

O

Obst Ulrich, Zur Geschichte der Kaschuben bis zum Ersten Weltkrieg. W: Deutsche, Slawen und Balten. Aspekte des Zusammenlebens im Osten des Deutschen Reiches und in Ostmitteleuropa. Hrsg. von Hans Hecker und Silke Spieler, Bonn 1989, s. 82-104
Oldenburg Karl, Eine Herbstfahrt im Paddelboot rund um den Leba-see [1926]. W: Heimatbuch Lauenburg/Pom., Gummersbach 1967, s. 49 – 57
Olesch Reinhold, Die deutsche Vorlage des ältesten kaschubisch-polnischen Gesangbuches. – Zeitschrift für slavische Philologie, 1952, Bd. 21,s.296-307
Olesch Reinhold, Polnisch und kaschubisch sobaka. Ein Beitrag zur Wortgeschichte. – Slavia Orientalis, 1978, T. 27, nr 2, s. 191 – 195
Olesch Reinhold, Über den „kleinen polnischen Mundartenatlas” und den „Sprachatlas des Kaschubischen und der banachbarten Dialekte”. -Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 1970, Bd. 37, s. 75 – 87
Oppen Dietrich, von, Deutsche, Polen und Kaschuben in Westpreus-sen 1871 – 1914. – Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 1955, Bd. 4, s. 157-223
Die Ortsnamen des Kirchspiels Heisternest. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. 2, s. 67
Die Ortsnamen des Kirchspiels Schwarzau. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, H. 2, s. 67 – 68
Die Ortsnamen des Kirchspiels Strellin, von Jan Patock. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. l, H. 5, s. 212
Die Ortsnamen des Kirchspiels Putzig, von L. [Friedrich Lorentz]. -Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. l, H. 5, s. 213
Ost- und Westpreussen. Hrsg. Von Otto Weise, Stuttgart: A. Kröner 1966, LXIX, 284 s., il., mapy. (Handbuch der Historischen Städten) Tu m.in. o Kaszubach
Osterroth H., von, Ferienerinnerungen an das Land am Sarbsker-und Lebasee. W: Heimatbuch Lauenburg/Pom., Gummersbach 1967, s. 269 -270

P

Paschke Paul, Aus der Kaschubei. – Wanderer durch Ost und Westpreussen, 1909, Jg. 6, s. 116-119, 150-154
Paschke Paul, Das Strelliner Laubenhaus. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1912, Bd. 2, H. 2 (7), s. 75 – 78, il.
Paschke Paul, Zwei Tage im Reiche der Hei. W: Die Provinz West-preussen in Wort und Bild, Tl. 2, Danzig 1912, s. 26 – 32
Patock [Jan] Johannes, „Krz z k” in der Vorstellung der Strelliner alter Leute. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. l, H. 5, s. 209-212
Patock [Jan] Johannes, Die Pflanzen im Kreislauf der Jahresfeste. Volksbrauch und Volksglaube aus der Kaschubei. – Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Polen, 1936, H. 30, s. 163 – 176
Pernin Karl, Wanderungen durch die sogenannte Kassubei und die Tuchler Heide als Beiträge zur Landeskenntnis, Danzig: A.W. Kafemann 1886, XVIII, 208 s.
Plonowani – Erntegluckwunsch von Johannes [Jan] Patock. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1913, Bd. 2, H. 3 (8), s. 152-155,nuty
Pohrt H., Karl Gottlieb von Anton und seine slawistischen Interessen. Neues aus dem Nachlass. W: Beiträge zur Geschichte der Slavistik, Berlin 1964, s. 325 – 346
Polen, Deutsche und Kaschuben […] Alltag, Brauchtum und Volkskultur auf dem Gut Hochpaleschken in Westpreussen um 1900, Kassel 1997 Eine Ausstellung des Brüder Grimm-Museums Kassel und des Herder-Instituts Marburg
Dwa zdjęcia z wystawy : http://www.pg.gda.pl/cultbalt/kaszeb1.html , http://www.pg.gda.pl/cultbalt/kaszeb2.html
Informacje o wystawie : http://www.pg.gda.pl/cultbalt/kaszeby.html
Popowska-Taborska Hanna, Die Arbeiten am Sprachatlas des Ka-schubischen und der Nachbardialekte. – Zeitschrift für Slawistik, 1961, Bd. 6, 1961, s. 109-114
Popowska-Taborska Hanna, Die Bedeutung peripherer Sprachgebiete für die etymologische Forschung (im Zusammenhang mit dem Projekt der Erarbeitung der Kaschubischen Etymologien). – Zeitschrift für Slawistik, 1979, Bd. 24, s. 100-104
Preuss Hans, Die Halbinsel Hela. W: Die Provinz Westpreussen in Wort und Bild, Tl. 2, Danzig 1912, s. 20- 26, il.
Preuss Ulrich, Zur Auswanderung aus dem Kreise Berent-Weichselland. – Mitteilungen des Westpreussischen Geschichtsvereins, 1943, Jg. 42, H. 1/2, s. l – 19
Die Provinz Westpreussen im Wort und Bild. Tl. 2: Heimatkundliches Lesebuch. Hrsg. von P. Gehrke i in., Danzig: A.W. Kafemann 1912, 514 s.Rec. I. Gulgowski – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1912, Bd. 2, H. 2 (7), s. 108
Prutz Hans, Geschichte des Kreises Neustadt in Westpreussen, Danzig: A.W. Kafemann 1872, V, 239 s.
Puttkamer, Die letzten Kassuben. – Unsere Heimat Ort, 1925, Bd. 3
Puttkamer Ellinor, von, Geschichte des Geschlechts vonPuttkamer, Neustadt/Aisch 1984
Puttkamer Ellinor, von, Zur Geschichte des Slawentums im östlichen Hinterpommern. W: Festschrift für Margarete Woltner zum 70.Geburtstags, hrsg. von Peter Brang [i in.] Heidelberg 1967, s. 187 – 204

R

Raab Harald, Die Anfänge der slawistischen Studien im deutschen Ostseeraum unter besonders Berücksichtigung von Mecklenburg und Vorpommern. – Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald; Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 1955 – 1956, Nr 4-5, s. 339-402
Rätsel aus Sanddorf Kreis Berent. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde , 1908, H. l, s. 28 – 29, H. 2, s. 73 – 74
Rätsel aus Strellin Kreis Putzig. Aufgezeichnet von Johannes [Jan] Patock. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. l, H. 5, s. 220
Rätsel aus Schwarzau, Kreis Putzig. Gesammelt von Johannes [Jan] Patock. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1912, Bd. 2, H. l (6), s. 51
Rauch Georg, Die Kassuben. Ein Beitrag zur Korridorfrage. – Baltische Monatsschrift, 1931, Bd. 62, s. 611 – 614
Reformation und Gegenreformation in der nördlichen Kaschubei. W: Festschrift zur 350jahrigen Jubelfeier des Evangelischen Gemeinde Bol-schau-Bolszewo 1580-1930, [Tczew ok. 1930], s. 3 – 6
Renn Gerhard, Die Bedeutung des Namens „Pommern” und die Bezeichnungen für das heutige Pommern in der Geschichte, Greifswald: Universitätsverlag Ratsbuchhandlung L. Bamberg 1937,113s., mapy. (Greifswal-der Abhandlungen zur Geschichte des Mittelaters; 8)
Reepel Martin, Vom Höhenzug zur Wanderdüne. Fahrten durch Pommern, Stettin [vor 1920]
Riedel Benjamin, Gut Gesell’ und du musst wandern. Aus dem Reisetagebuche des wandernden Leinewebergesellen B[enjamin] R[iedel] 1803 – 1816. Bearb. und hrsg. von Friedrich Zollhoefer, Goslar 1938 […] (Wanderungen u.a. im Raum Bütow)
Roppel Leon, Sechs Briefe von Friedrich Lorentz an Jan Karnow-ski. – Zeitschrift für Slawistik, 1970, Bd. 15, s. 409 – 413
Roppel Leon, Stefan Bieszk, ein kaschubischer Dichter. – Welt der Slaven, 1976, Bd. 21, H. 2, s. 138 – 143
Rudolph Wolfgang, Die Boote vom Garder und Leba-See. – Zeszy-ty Etnograficzne, 1961, T. 2, s. 53 – 62
Rudolph Wolfgang, Maritime und urbane Elemente in der Kultur der kaschubischen Küstendorfer um 1900. – Letopis. Jahresschrift des Institut für Sorbische Volksforschung. Reihe C, 1978, Nr 21, s. 85 – 102, il.

S

Der Sackstein bei Goschin [Sage]. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. l, s. 27
Die Sage vom Schlossberg bei Bendargau in Kreise Neustadt, von Klawikowski. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1913, Bd. 2, H. 2 (7), s. 147-149
Schall Hermann, Baltische Sprachreste zwischen Elbe und Weichsel. – Forschungen und Fortschritte,1962, Bd. 36, Nr 2, s. 56-60
Schall Hermann, Die baltisch-slawische Sprachgemeinschaft zwischen Elbe und Weichsel. W: VII InternationalKongressfur Namenforschung. Akten und Memoiren, 2, Florenz 1963, s. 385 -404
Scharnowske P., Zur Geschichte des Dorfes Wobesde. – Ostpom-mersche Heimat Beilage zur Zeitschrift für Ostpommern 1935, Bd. 48
Schleicher August, Laut und Formenlehre der polabischen Sprache, Peterburg 1871
Schleinitz W., Topographisch-statistische Beschreibung des Kreises Carthaus nebst Ortschafts- Verzeichniss. Nach amtlichen Quellen zusammengestellt […], Danzig: [b.w.] 1880, 107 s.
Schmid, Ein Bauernmuseum in der Kassubei. – Wanderer durch Ost-und Westpreussen, 1906, Bd. 3, s. 189 – 190, il. Baudenkmäler in Altpreussen
Schmid Bernhard, Über altere Holzbauten in der Kaschubei. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1912, Bd. 2, H. 2 (7), s. 65-75, il.
Schmid Bernhard, Die westpreussische Dorfkirche. W: Die Provinz Westpreussen in Wort und Bild, Tl. 2, Danzig 1912, s. 239 – 245, il.
Schmidt Friedrich Wilhelm Ferdinand, Land und Leute von West-preussen. – Zeitschrift für preussische Geschichte und Landeskunde, 1870, Bd. 7, s. 33 – 47, 189 – 229, 553 – 568, 610 – 624 Tu m.in. o Kaszubach
Schmidt H., 25 Jahre Landwirtschaft in der Kaschubei, Danzig: Kloschies 1928,31 s.
Die Schmolsiner Perikopen. Hrsg. von Friedhelm Hinze, Berlin: Akademie-Verlag 1967, XX, 176 s., facs. (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik; Nr 41)
Schnippel Emil, Fischermarken und Giebelkronen aus Hela. -Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins, 1904, H. 47, s. 253 – 279
Die Schreibung des Kaschubischen. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. l, s. 8 – 12
Schuch H., Historische Nachrichten über die Landschaft um Berent und die Anfänge ihrer Germanisirung vornehmlich um 13.Jahrhundert. – Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins, 1883, H. 10, s. 57-118 Tu m.in. o Kaszubach
Schultz Franz, Geschichte des Kreises Neustadt und Putzig, Danzig: Danziger Allgemeinen Zeitung 1907, 716s.
Schultz Franz, Geschichte des Kreises: Lauenburg in Pommern, Lauenburg: Badengoth 1912, IV, 480 s.
Schulz Willi, Wo kommen all die Kaschuben her? – Pommern. Kunst, Geschichte, Volkstum 1968, Bd. 6, H. 4, s. 29 – 34
Schwandt Wilhelm, Carthaus und die „Kalthäuser Schweiz”, 2.Aufl, Danzig: A.W. Kafemann, 1913, XII, 160 s. Wyd. l-Danzig 1903
Schwandt Wilhelm, Wegenkarte durch die kassubische Schweiz, Danzig: A.W. Kafemann 1904, 2 mapy
Scinane kane von Johannes [Jan] Patock. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. 2, H. l (6), s. 52 – 56
Seefried-Gulgowski Ernst, Hausfleiss in der Kaschubei, Berlin: Deutsche Landbuchchandlung 1911, 40 s.Toz 2 wyd. pt.: Landlicher Hausfleiss in der Kaschubei, Berlin 1914
Seefried-Gulgowski Ernst, Die Pflanzenwelt in kaschubischen Volksglauben. – Das Land, 1910, Bd. 18, Nr 22
Seefried-Gulgowski Ernst, Von einem unbekannten Volke in Deutschland. Ein Beitrag zur Volks- und Landeskunde der Kaschubei., Berlin: Deutsche Landbuchhandlung 1911, 228 s. Rec. I. Gulgowski – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1912, Bd. 2, H. 2(7), s. 106. – Rec. B. Schmid. – Mitteilungen des Westpreussischen Geschichtsvereins, 1911, Jg. 10, Nr 2, s.48
Seeger, Hela. Geschichtliches über seine Vergangenheit und seine Bewohner und Kulturgeschichtliches über seine Fischerei und seine Fischermarken, Berlin: Moeser 1910, 25 s. Odb. z: Mitteilungen des Deutschen Seefischerei-Vereins 1910 Nr 4, s. 95 – 119. – Rec. F. Lorentz – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. 2, H. 1(6), s. 58 – 59
Sellke Gerhard, Die Gründung von Schulen im Landkreise Stolp. – Pommersche Blätter (Stettin), 1938, Bd. 63, s. 235 – 237
Skibicki Monika, Die kaschubischer Sprachatlas. – Zeitschrift für Ostforschung, 1967, Jg. 16, s. 119-121
Spottereien auf den Lusiner Dialekt. – Mitteilungen des Vereins – für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. l, s. 29
Spottverse der Schwornigatzer auf die Gross-Chelmer und umgekehrt. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. l,s.29-30
Sprichwörter aus Chmielno Kreis Karthaus gesammelt von Max Pintus. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. l, s. 27 – 28: 1908, Bd. l, H. 2, s. 71 – 73, 1909, Bd. l, H. 3, s. 101 – 102
Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten aus Strellin Kreis Putzig gesammelt von Johannes [Jan] Patock. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. l, H. 5, s. 217 – 219
Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten aus Schwarzau Kreis Putzig gesammelt von Johannes [Jan] Patock. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. 2, H. l (6), s. 49 – 51
Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten aus Strellin Kreis Putzig gesammelt von Johannes [Jan] Patock. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1912, Bd. 2, H. 2 (7), s. 90 – 91
Statistische Darstellung des Berenter Kreises im Regierungsbezirk Danzig mit Berücksichtigung der Geschichte, Physiographie etc. Nebst dem Wissenwerthesten aus sämmtlichen Verwaltungszweigen, Berent: [b.w.] 1863, 102s.
Stielow August, Die Freimaurerei in Volksglauben der Kaschu-ben. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. 2, H. l (6), s. 39-45
Szukalski Jerzy, Kaschubische Landschaften. Ökologischer Informator, Gdynia: „Arkanum” 1994, 24, [2] s., 11 tabl, il.
ślaski Kazimierz, Volkstumswandel in Pommern vom 12. Bis zum 20. Jahrhundert. W: Slaski K.,Beiträge zur Geschichte Pommerns und Pom-merellens, Dortmund 1987, s. 94-109
śliziński Jerzy, Einiges über die Lebaer Slovinzen. – Zeitschrift für Slawistik, 1960, Bd. 5, s. 80-86

T

Tetzner Franz, Die Brautwerbung der Balten und Westslawen. -Volkskundliche Streifzüge a.d. Ostgrenze Deutschlands. – Globus, 1910, Bd.98, s. 154-158, 170-174
Tetzner Franz, In der Kaschubei. – Zeitschrift aus allen Weltteilen, 1897, H. 10-11
Tetzner Franz, Die Kaschuben am Lebasee. – Globus, 1896, Bd, 70, H. 15-18
Tetzner Franz, Das kaschubische Sprachgebiet. – Münchner Allgemeinen Zeitung, 1896, Beilage Nr 22O
Tetzner Franz, Die Klucken. – Münchner Allgemeinen Zeitung, 1896, Beilage Nr 188-190
Tetzner Franz, Die letzte Slaweninsel in Pommern. – Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage, 1897, s. 127
Tetzner Franz, Die Slawen in Deutschland, Beiträge zur Volkskunde der Preussen, Littauer und Letten, der Masuren und Philipponen, der Tschechen, Mährer und Serben, Polaben und Slovinzen, Kaschuben und Polen, Braun-schweig: Vieweg 1902, XX, 520 s.
Tetzner Franz, Die Slovinzen und Lebakaschuben. Land und Leute, Haus und Hof, Sitten und Gebräuche, Sprache und Literatur im östlichen Hinterpommern, Berlin: E. Felber 1899, VIII, 272 s., 44 tabl.
Tetzner Franz, Die Virchenziner Eide. – Baltische Studien, N.F., 1903, Bd. 7, s. 75-88
Tetzner Franz, Ein wiedergefundenes slowinzisches Buch. – Beilage zur Allgemeinen Zeitung, 1897
Teuchert Hermann, Deutsch-pomoranische Sprachberührung. W: Slawisch-deutsche Wechselbeziehungen in Sprache, Literatur und Kultur, Berlin 1969,8.244-251
Teuchert Hermann, Meklenburgisch Lüünge „Lichtschein” – po-moranisch usw. hma. – Zeitschrift für Slawistik, 1967, Bd. 12, s. 505 – 506
Tkacz Violetta
, Kluki (Klucken) als Heimat (Tłum.: Maria Gierlak) w Transodra 18.10. 1998, S. 159 – 172
http://www.dpg-brandenburg.de/nr_18/slovinz.htm
Topolińska Zuzanna
, Die hypotaktischen Funktionen von kiej und jak in kaschubischen Dialekten. – Zeitschrift für Slawistik. 1965, Bd. 10, s. 177-184
Topolińska Zuzanna, Die Reflexe der Kontraktions längen im pol-nisch-pomoranischen Nominalparadigma. – Annali. Istituto Universitario Orientale di Napoli. Sezione slava, 1963, T. 6, s. 41 – 49
Topolińska Zuzanna, Zu Fragen des kaschubischen Vokalismus. -Zeitschrift für Slawistik, 1960, Bd. 5, s. 161 – 170
Topolińska Zuzanna, Zur Konkurrenz der Satzmodelle widzej ja widzQ (V:NV) in kaschubischen Dialekten. – Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, 1967, Bd. 16, s. 701 – 704
Torbiönson Tore, Die gemeinslavische Liquidametathese, Uppsala: Akademische Buchhandlung 1901, III, 107 s. Tu m.in. o gwarze kaszubskiej
Trautmann Reinhold, Das ostseeslavische Sprachgebiet und seine Ortsnamen. – Zeitschrift für slavische Philologie, 1897, Bd. 19, s. 279
Trautmann Reinhold, Die slavischen Völker und Sprache. Eine Einfuhrung in die Slawistik, Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 1947, 173 s.
Treichel Alexander, Anfertigung von Schnupftaback als Hausindustrie in der Kaschubei. -Schriften der Natur forschenden Gesellschaft in Danzig, 1896, H. 2.
Treichel Alexander, Bauerund Wohnung im Kreise Deutsch-Krone. -Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, 1888, s. 292 – 29
Treichel Alexander, Die Hochzeit in der Cassubei. – Verhandlungen des Berliner Vereins für Anthropologie, 1896, s. 366 – 368
Treichel Alexander, Die kaschubischen Heimatsagen. Einleitung, Treichels Biographie und Auswahl der Sagen Norbert Maczulis. Kartuzy: Muzeum Kaszubskie 1996, 36, [3] s., il.
Treichel Alexander, Sagen. – Zeitschrift des historischen Vereins für den Regierungsbezirk Marienwerder, 1893,H. 31,s.29-73; 1897, H. 35, s. 81 – 96; 1899, H. 37, s. 7 – 23; 1900, H. 38, s. 39 – 43
Treichel Alexander, Sagensteine aus Westpreussen und Pommern. – Zeitschrift des historischen Vereins für den Regierungsbezirk Marienwerder, 1883, H. 9, s. 56 – 70, 1884, H. 14, s. 46 – 49; 1886, H. 20, s. 65 – 72; 1889, H. 23, s. 18-23
Treichel Alexander, Schwanke und Streiche aus Westpreussen. -Zeitschrift für Volkskunde, 1889, Bd. l, s. 427 – 429, 473 – 476
Treichel Alezander, Steinsagen. – Zeitschrift des historischen Vereins für den Regierungsbezirk Marienwerder, 1893, H. 31, s. l – 15
Treichel Alexander, Das Tolltäfelchen aus Wahlendorf Kr [eis] Neustadt Westpr[eussen]. – Zeitschrift für Ethnologie 1880, Bd. 12: Verhandlungen, s. 42 – 47, 276 – 284
Treichel Alexander, Volkslieder und Volksreime aus Westpreussen, Danzig: T. Bertling 1895, VIII, 174 s. Toz przedruk – Hannover 1972
Tschirner Hans, Kaschubische Volkskunst. – Der Westpreusse, 1951, Jg. 3,Nr l, s. 5

V

Vallentin Wilhelm, Wanderfahren von Lauenburg i.Pommern durchs blaue Ländchen und seine Nachbargebiete, Lauenburg/Pom. 1913
Verein für kaschubische Volkskunde. Vereinsnachrichten. Hrsg. von I[zydor] Gulgowski. Jg. 1908 – 1912, Nr l – 12
Ein vergessens Deutsches Land. – Tägliche Rundschau (Berlin) 1907, Beilage Nr 249
Verschiedene Aberglauben aus Ciessau, Kreis Neustadt. Gesammelt von Friedrich Lorentz. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1909, Bd. l, H. 3, s. 103 – 104
Verschiedene Aberglauben aus Linde, Kreis Neustadt. Gesammelt von E. Bitschkowski. -Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. l, H. 5,s.221
Verschiedene Redensarten aus der Neustadter Gegend. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde,1909, Bd. l, H. 3, s. 102
Volkslied mit Melodie aus Sanddorf Kreis Berent (Lipa, lipa, lipa-neczka…). Aufgezeichnet von Izydor Gulgowski. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. l, s. 25 – 27
Volkslied mit Melodie aus Sanddorf Kreis Berent (A ti ptaszku skovrunaszku…). Aufgezeichnet von Izydor Gulgowski. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. 2, s. 68 – 69
Volkslied mit Melodie aus StrellinKreis Putzig (Na ti str ne jez reczka…). Aufgezeichnet von Johannes [Jan] Patock. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. l, H. 5, s. 214
Volkslied mit Melodie aus Strellin Kreis Putzig (W lese debina…). Aufgezeichnet von Johannes [Jan] Patock. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde. 1910, Bd. l, H. 5,s.214-215
Volkslied mit Melodie aus Strellin Kreis Putzig (Ach gdzie Janku jedzesz?) von Johannes [Jan] Patock. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1912, Bd. 2, H. 2 (7), s. 101 – 102
Volkslieder und Volksreime aus Westpreussen. Gesammelt von Alexander Treichel, Danzig: T. Bertling 1895, 174 s.Rec. I. Gulgowski – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1912, Bd. 2, H. 2(7), s. 107
Vollack Manfred, Die Kaschuben und der Nordosten des Kreises. W: Der Kreis Schlochau. Erarb. und zsgest. von Manfred Vollack und Heinrich Lemke, Kiel 1974, s. 260 – 263; http://www.studienstelleog.de/download/GZ.pdf W zestawieniu  Klausa-Dietera Kreplina „Geschichte und Zeitgeschichte”;
Vondrak Wenzel, Vergleichende slavische Grammatik. Bd. 1: Lautlehre und Stammbildungslehre; Bd. 2: Formenlehre und Syntax, Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 1906 – 1908, X, 532 s. + XV, 548 s. (Göttinger Sammlung Indogermanischen Grammatiken) Tu m.in. o jezyku kaszubskim
Vondrak Wenzel, Zur Liquidamentathese im Slavischen. – Archiv für slavische Philologie, 1903, Bd. 25, H. 2

W

Wachtel und Wachtelkönig von Johannes [Jan] Patock. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. 2, H. 1(6), s. 49
Wannow Marianne, Die Kaschuben. Ein Wegweiser auf den Spuren der Forschungsreise des russischen Gelehrten Alexander Hilferding im Sommer 1856 mit einem Nachwort über die Heimat der Kaschuben, die Entwicklung ihres regionalen Bewusstseins und die Bewahrung der Rechte ihres kleineren Vaterlandes in einer grösseren Region, Danzig: Instytut Kaszubski w Gdansku, 1999, s. 15-233 Wspólwydane z tlumaczeniem polskim: Wannow Marianne, Kaszubi. Przewodnik sladami podrózy badawczej rosyjskiego uczonego Aleksandra Hilferdinga latem 1856 roku opatrzony poslowiem traktujacym o malej ojczyznie Kaszubów, rozwoju ich swiadomosci regionalnej oraz ochrony praw ich malej ojczyzny w duzym regionie, Gdansk 1999
Was wir wollen [art. wstępny]. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. l, s. l – 7
Waschinski Emil, Krz z k in der Vorstellung der Strelliner alten Leute. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1910, Bd. 2, H. l (6), s. 36-37
Waschinski Emil, Das Schulwesen der Lande Lauenburg und Bütow. – Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts (Berlin), 1914, Bd. 4
Wasmer Max, Friedrich Lorentz. – Zeitschrift für slavische Philologie, 1937, Bd. 14,s.241-251 Zawiera tez bibliografiQ prac Lorentza
Wende Lothar, Die Kaschuben und die Kaschubei. – Wanderer durch Ost- und Westpreussen, 1911, [Bd.] 8, s. 32 – 34, il.
Wiederbelebung des kaschubischen Schrifttums. (Auszug aus „Slo-vansky prehled”, Prag Jg. 43,1957, s. 280). – Wissenschaftliche Dienst für Ost- und Mitteleuropa, 1957, Bd. 7, s. 356 – 357
Wie Chmielno seinen Namen erhielt [Sage]. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1908, Bd. l, H. 2, s. 70
Wienkowski G., von, Die pommerschen Kaschuben. – Mitteilungen der geographischen Gesellschaft in Wien, 1885, s. 537 – 555
Wijk Nikolaas, van, Zur nordkaschubischer Polytonie. – Zeitschrift für slavische Philologie, 1940, Bd. 17, s. 34 – 42
Winguth Erich, Kaschubisch als Kirchensprache. – Blätter für Kirchengeschichte Pommerns, 1934, Bd. 12, s. 3 – 16
Winter R., Einige slawische Entlehnungen in den niederdeutschen Mundarten des ehem. Hinterpommern. – Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 1961, Nr 10
Wobesser, von, Etwas von dem Wohnsitz der Cassuben in Pommern. – Büschings Wöchentliche Nachrichten, 1779 [druk 1780], Jg. 7, s. 181-183
Wolandt Gerd, Majkowski in Deutschland. W: Kaszubszczyzna w swiecie. Materiafy z konferencji naukowej, Jastrzebia Gör a, l – 2 X 1993, Wejherowo 1994, s. 58-67
Wolff W., Der Kreis Bütow nach dem Weltkriege. W: Hinterpommern. Hrsg.von Kurt Cronau, Stettin 1929, s. 331 – 342, il.
Wolff W., Wie die Kaschubei entstand. W: Die Provinz Westpreus-sen in Wort und Bild, Tl. 2, Danzig 1912, s. 124 – 136. il., mapa
Wunsche Hermann, Studien auf der Halbinsel Heia, Leipzig: [b.w.] 1904, (Dresden: C. Heinrich), 79 s., 6 tabl. kol. Diss.

Z

Zieniukowa Jadwiga, Die Sprache des „Altkaschubischen Gesangbuches und der „Schmolsiner Perikopen”. – Zeitschrift für Slawistik, 1969, Bd. 14,s.77-85
Zur Sage vom „Sackstein” bei Goschin von Paul Paschke. – Mitteilungen des Vereins für kaschubische Volkskunde, 1912, Bd. 2, H. 2(7), s. 91 – 92